Haut

woman shea butter

Sheabutter gilt seit über 2000 Jahren als Wundermittel für natürlich zarte Haut. Schon Kleopatra soll auf die Wirkung von Sheabutter geschworen haben und ließ sich die kostbare Creme nach Ägypten bringen.
In ganz Afrika wird die Frucht des Karité Baumes für ihre pflegenden und die Haut schöner machenden Eigenschaften geschätzt, wird aber auch eingesetzt, um vor Sonne, Wind und Wetter zu schützen.
In Europa ist Sheabutter zwar auf den Zusatzstofflisten verschiedener Kosmetika zu finden, aber es spricht nichts dagegen, sie auch pur einzusetzen. Ganz im Gegenteil entfaltet sie so ihre ganze Kraft zu Schutz und Pflege der Haut. Wichtig dabei ist, dass nur in unraffinierter Sheabutter alle Nährstoffe enthalten sind.
Die bei Raumtemperatur feste Sheabutter hat ihren Schmelzpunkt bei ca.37°C und wird so beim Verreiben in der Hand schnell schön cremig und lässt sich gut auftragen. Alternativ kann man auch ein Wasserbad nutzen, um sie zu verflüssigen.

Sheabutter für trockene Haut

In der Haut- und Körperpflege ist sie ideal für trockene Haut, da sie nach dem Waschen sehr gut rückfettend wirkt. Genau so wirkt sie bei spröden Lippen und rauen Händen. Da Sheabutter mehr unverseifbare Fettsäuren hat als jedes andere natürliche Öl, kann sie besonders gut in die Haut eindringen und ihre wertvollen Inhaltsstoffe abgeben.

Shea Butter für trockene Haut

Der hohe Anteil von Antioxidantien bewahrt die Haut vor vorzeitiger Alterung. Sie stärkt die Hautbarriere und schützt so von innen her vor dem Austrocknen. Andererseits legt sich Sheabutter auch wie ein Film auf die Haut und schützt sie vor Sonne, Wind und Wetter und auch vor UV Strahlen. Ihr Lichtschutzfaktor ist mit Sonnenmilch der Stärke 4 vergleichbar (Ersetzt aber nicht die  Verwendung einer Sonnencreme bei längerem Aufendhalt in der Sonne)  und auch nach einem Sonnenbad erhält die strapazierte Haut die Möglichkeit, sich zu regenerieren. 

Da sie langsam einzieht wird Sheabutter meistens "nur" als Nachtcreme genutzt, weil die Haut nach dem Auftragen noch eine Weile glänzt. Die glänzenden Stellen im Gesicht (hauptsächlich Kinn, Nase und Stirn) lassen sich aber gut mit einem Papiertuch abtupfen. Der Glanz verschwindet, aber die Pflege bleibt.

Die Einsatzbereiche sind vielfältig:
Sheabutter kann eigentlich für jeden Hauttyp aufgrund ihrer nährenden und regenerierenden Eigenschaften verwendet werden.

Besonders gut eignet sie sich bei trockener, spröder und empfindlicher Haut, denn sie entspannt und beruhigt die Haut, wirkt glättend und rückfettend. Und das am ganzen Körper. Die Haut wird samtig weich und geschmeidig. Gerade an Hals und Dekolleté wird das sehr gut sicht- und fühlbar.
Da die Haut um die Augenpartie recht dünn ist, kommen hier die wertvollen Inhaltsstoffe der Sheabutter gut zum Einsatz. In Verbindung mit einer kühlenden Augenmaske können so Augenringe und Tränensäcke minimiert werden oder sogar ganz verschwinden.
Wetterbedingt oder durch körperliche Arbeit können Hände sehr schnell spröde und rissig werden. Mit ihren pflegenden und regenerierenden Eigenschaften werden die Hände dank Sheabutter wieder weich und zart.
Auch bei geschwollenen, müden Füßen und Hornhaut ist die Anwendung von Sheabutter sehr hilfreich.

Shea Butter für die Lippen

Sheabutter ist ein toller und ganz natürlicher Lippenbalsam. Die Lippen, die ja gerade im Winter Wind und Wetter besonders hart ausgesetzt sind, werden und bleiben schön zart. 

Während und nach einer Schwangerschaft ist eine Behandlung mit Sheabutter sehr zu empfehlen. Die Schwangerschaftsstreifen werden (ähnlich wie bei Narben) deutlich gemildert und die Haut nach der Geburt wieder gestrafft.

In Afrika wird Sheabutter auch von Heilern eingesetzt und das ist kein "Voodo"!
Auch in unseren Breiten wird der hohe Nutzen von Sheabutter bei Hautirritationen erkannt. So kann sie bspw. bei Neurodermitis den Juckreiz mildern und das Hautbild insgesamt verbessern.
Auch Narben, die ja oft sehr hart sind, werden weich und gemildert.
Da Sheabutter einen natürlichen Lichtschutzfaktor von etwa 4 hat, schützt sie (zumindest bedingt) auch vor Sonne. Selbst in Afrika nutzen sie die Einheimischen als Sonnenschutz. Nach einem Sonnenbad oder bei Sonnenbrand ist Sheabutter durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt und der besonderen Fähigkeit, dass diese tief in die Haut eindringen kann, eine optimale After-Sun-Creme.
Wegen ihrer beruhigenden und Juckreiz stillenden Wirkung hilft Sheabutter auch sehr gut bei Insektenstichen.

Natürlich ist Sheabutter auch zur Pflege von Männerhaut bestens geeignet. Als After-Shave-Balsam beruhigt sie die beanspruchte Haut und beugt Hautirritationen vor.

Die Bandbreite ist also sehr groß. Mit reiner und unraffinierter Sheabutter kann man sich in seiner Haut rundum wohlfühlen.

Recent posts

  • Katharina über Sheabutter und Psoriasis

    Unsere Kundin Katharina  schrieb uns über Ihre Erfahrungen mit Sheabutter und Psoriasis und hat uns erlaubt, dies hier zu veröffentlichen.

    Ich leide seit meinem 16. Lebensjahr an Psoriasis (auch Schuppenflechte genannt) und habe unzählige Therapien in Form von Cortisonremes, Bestrahlung, Heilbädern und Medikamenten ausprobiert. Leider ist diese Hautkrankheit nicht Heilbar und deshalb ein ständiger Kampf gegen Windmühlen. Gerade die Behandlung mit Cortison, die die Symptome eindämmt, schadet der gesunden Haut immens. Sie wird dünn und empfindlich. Cremes ohne Cortison oder Salicylate werden oft nicht verschrieben, so dass man große Ausgaben in den Apotheken zu verrechnen hat.
    Vor einem halben Jahr lernte ich die Sheabutter von fair-shea kennen und habe sie auf den Stellen, die besonders mit Schuppenflechte befallen waren ausprobiert. Tatsächlich gelingt es mir damit, die Zeiten ohne Cortison zu überbrücken. Gerade an den heißen Tagen im Sommer, an denen man gerne jeden Tag eine Dusche

    Mehr lesen »
  • Aggregatzustände der Sheabutter

    Wir haben letzte Woche gleich 3 Reklamationen bekommen, in unserer Sheabutter seien Fremdkörper drinnen. Sie fühle sich an wie Peeling. Wir waren total erschrocken und haben uns die Produkte zurückschicken lassen, um das genauer zu untersuchen, Tatsächlich war die Beschreibung "wie Peeling Creme" ziehmlich zutreffend. Als ich aber dann die vielen kleinen weißen Kügelchen länger auf meiner Haut bewegte, lösten sie sich in Nichts auf. Mein Forscherdrang als Physiker war geweckt. Ich habe die beanstandete Sheabutter aufgeschmolzen und dann gesiebt: Keinerlei Rückstände. Und als wir die Sheabutter dann im Kühlschrank wieder hart werden ließen, war alles wie gewohnt.

    Es schein so, dass Sheabutter auch besondere physikalische Eigenschaften hat: Sie kann in Kristallen hart werden. Wir haben dann herausgefunden, dass das immer dann passiert, wenn der Erkaltungsprozess der verflüssigten Sheabutter besonders langsam verläuft. Als Festkörperphysiker ist mir dieser Effekt bekannt. Dass aber auch ein

    Mehr lesen »
  • Creme selber machen

    Sie können Ihre  Sheabutter-Ölmischung auch direkt in der Dose anfertigen und das ist sehr einfach:

    Öffnen Sie die Dose und entfernen den weißen Zwischendeckel. Füllen Sie die Dose mit dem Öl Ihrer Wahl auf. Geeignet sind u.a. Kokosöl, Mandelöl, Jojobaöl, Avocadoöl, Arganöl  oder "einfach" Olivenöl. Gerne können Sie auch noch ein Duftöl zugeben. Schrauben Sie  die Dose fest zu und stellen Sie für ca. 30 Minuten ins Wasserbad.  Das Wasser sollte eine Temperatur von 70-80°C nicht überschreiten.  Wenn Sie die Dose aus dem Wasserbad nehmen (Achtung, die Dose ist dann sehr heiß) lassen Sie sie unbedingt verschlossen und öffnen Sie sie nicht, sondern schütteln sie ein paarmal kräftig, damit sich Sheabutter und Öl schön mischen. Alternativ kann man die Doese auch 2 Stunden auf einen Heizkörper oder 15 Minuten in einen Ofen (bei nicht mehr als 50° C) stellen. Mikrowelle funktioniert nicht.

    Nun müssen Sie nur noch warten, bis alles wieder erkaltet ist.  Das dauert zwischen 3 und 4 Stunden,

    Mehr lesen »
  • BBC Bericht über die Herstellung von Shea Butter in Ghana

    Wer mehr über die Herstellung von Shea Butter erfahren möchte, dem empfehlen wir diesen kurzen BBC Clip:

    http://www.bbc.com/news/av/world-africa-36372534/making-shea-butter-for-little-reward-in-ghana

    Mehr lesen »
  • Shea für die Pfoten

    Auch bei Haustieren wird Sheabutter schon verwendet. Bspw. schützt sie (Hunde)-Pfoten im Winter vor  Streusalz. Wir haben Sheabutter auch schon erfolgreich im Sommerurlaub, nach einer anstrengenden Wanderung über Stock und Stein oder nach einem Strandtag am und im Meer eingesetzt. Unser Hund, der sich normalerweise nicht gerne an den Pfoten anfassen lässt, hat es sichtlich genossen. Ihm scheint die Sheabutter auch geschmeckt zu haben. Er hat nach dem Eincremen immer unsere Hände mit Begeisterung abgeleckt.

    Mehr lesen »