Sheabaum / Karitébaum / Butterbaum

der Shea Baum

der Sheabaum

Fast jede Frau und jedes Mädchen in Nord und West Afrika kennt und nutzt Sheabutter. Die Früchte des  Karitébaumes sind ein besonderes Geschenk der Natur. Während das Fruchtfleisch des bis zu 20 m hohen Baumes gegessen werden kann, enthält der Kern der Sheafrucht zu bis zu 50% ein ganz besonderes Fett, die Sheabutter.

Der Karité Baum ist besonders schwer zu kultivieren. Neue Pflanzen sind meist nur Zufallskeimungen und es dauert dann bis zu 20 Jahre, bis erste Früchte geerntet werden können. Die volle Tragkraft ist dann erst nach 30 Jahren erreicht. Dann trägt der Baum aber für Jahrzehnte. 

Wegen dieser extrem langen Wartezeit auf den Ertrag gibt es bisher keine Plantagenpflanzungen von Karité Bäumen. Einzig die Tradition, bei Rodungen Sheabäume immer auszunehmen sorgt dafür, dass die Sheabäume in Westafrika weit verbreitet sind. Sheabäume zu fällen gilt in vielen Ländern als schweres Tabu und ist teilweise sogar gesetzlich verboten.

Die Ernte der Sheafrüchte von Mai bis Oktober ist Frauensache. Der Beginn der Erntezeit wird mit dem Fest  "Begu" begonnen. Mit dem Fett der ersten gesammelten Nüsse wird ein Gericht aus braunen Bohnen und Sheabutter bereitet, das dann von der ganzen Dorfgemeinschaft gemeinsam verspeist wird. 

Frau beim der Shea Butter Herstellung

Frau bei der Sheabutter Herstellung

Auch die Produktion der Sheabutter aus den Früchten ist alleine Frauensache. Nachdem das Fruchtfleisch entfernt und die Schale geknackt wurde, wird die Sheanuss, botanisch korrekt handelt es sich um eine Beere, zu einem Brei vermahlen und erhitzt. Dann wird Wasser zugegeben, wodurch sich die fein nussig duftende Sheabutter von allen ungewünschten Bestandteilen trennt und abgeschöpft werden kann.

Sheabutter hat einige ganz besondere Eigenschaften, die sie von fast allen anderen Fetten unterscheidet und als natürliches Ingrediens einmalig macht.

  • Ohne gehärtet zu sein, ist Sheabutter bei Raumtemperatur fest. Nimmt man sie in die Hand, schmilzt sie langsam bei 37°C.
  • Ohne jegliche Konservierungsmittel ist Sheabutter selbst unter den hohen Temperaturen Zentralafrikas mehr als 3-4 Jahre haltbar.
  • Sheabutter ist ein hervorragendes Speisefett. Mit dem höchsten Rauchpunkt fast aller natürlichen Fette (210° C) kann sie auch unraffiniert zum Kochen und Braten genutzt werden.
  • Sheabutter weist einen hohen Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren auf.  Die sogenannten unverseifbaren Bestandteile haben einen Anteil von 8-11%, der sonst bei keinem pflanzlichen Naturstoff vorkommt, was Shae Butter für die Pflege der Haut sehr wertvoll macht.
  • Sheabutter hat einen hohen Anteil von Spurenelementen wie Vitamin E und Beta-Karotin. Herauszuheben ist auch das breite Spektrum antioxidativer Stoffe.
Shea Butter Herstellung

Sheabutter Herstellung

Die Nutzung der Sheabutter als Nahrungsmittel ist nicht auf die unmittelbaren Gebiete, in denen der Kartié Baum wächst beschränkt. In der Schokoladenherstellung kann sie viel teurere Kakaobutter ersetzen und eignet sich auch hervorragend als Ersatz des umstrittenen (reffinierten) Palmfettes.

In der Naturmedizin Afrikas ist Sheabutter ein fester Bestandteil bei Anwendungen gegen Rheuma, Gelenkschmerzen, Arthrose oder der Pflege von Narben.

Die Hauptnutzung der Sheabutter liegt jedoch in der Kosmetik. Lesen Sie auf den nächsten Seiten welche tollen Anwendungen es für Haut und Haare gibt.     

Unsere fair-shea Butter ist ein reines Naturprodukt. Sie weist keinerlei Zusatzstoffe auf und ist NICHT raffiniert. Die Butter hat eine hell beige Farbe und  der natürliche Duft erinnert an Schokolade, Nüsse und Butter. fair-shea erfüllt übrigens nicht nur alle Anforderungen bezüglich biologischer Sicherheit und Verunreinigungen, die für Kosmetika gelten, sondern darüber hinaus auch die wesentlich strengeren für Lebensmittel.

 

Recent posts

  • Katharina über Sheabutter und Psoriasis

    Unsere Kundin Katharina  schrieb uns über Ihre Erfahrungen mit Sheabutter und Psoriasis und hat uns erlaubt, dies hier zu veröffentlichen.

    Ich leide seit meinem 16. Lebensjahr an Psoriasis (auch Schuppenflechte genannt) und habe unzählige Therapien in Form von Cortisonremes, Bestrahlung, Heilbädern und Medikamenten ausprobiert. Leider ist diese Hautkrankheit nicht Heilbar und deshalb ein ständiger Kampf gegen Windmühlen. Gerade die Behandlung mit Cortison, die die Symptome eindämmt, schadet der gesunden Haut immens. Sie wird dünn und empfindlich. Cremes ohne Cortison oder Salicylate werden oft nicht verschrieben, so dass man große Ausgaben in den Apotheken zu verrechnen hat.
    Vor einem halben Jahr lernte ich die Sheabutter von fair-shea kennen und habe sie auf den Stellen, die besonders mit Schuppenflechte befallen waren ausprobiert. Tatsächlich gelingt es mir damit, die Zeiten ohne Cortison zu überbrücken. Gerade an den heißen Tagen im Sommer, an denen man gerne jeden Tag eine Dusche

    Mehr lesen »
  • Aggregatzustände der Sheabutter

    Wir haben letzte Woche gleich 3 Reklamationen bekommen, in unserer Sheabutter seien Fremdkörper drinnen. Sie fühle sich an wie Peeling. Wir waren total erschrocken und haben uns die Produkte zurückschicken lassen, um das genauer zu untersuchen, Tatsächlich war die Beschreibung "wie Peeling Creme" ziehmlich zutreffend. Als ich aber dann die vielen kleinen weißen Kügelchen länger auf meiner Haut bewegte, lösten sie sich in Nichts auf. Mein Forscherdrang als Physiker war geweckt. Ich habe die beanstandete Sheabutter aufgeschmolzen und dann gesiebt: Keinerlei Rückstände. Und als wir die Sheabutter dann im Kühlschrank wieder hart werden ließen, war alles wie gewohnt.

    Es schein so, dass Sheabutter auch besondere physikalische Eigenschaften hat: Sie kann in Kristallen hart werden. Wir haben dann herausgefunden, dass das immer dann passiert, wenn der Erkaltungsprozess der verflüssigten Sheabutter besonders langsam verläuft. Als Festkörperphysiker ist mir dieser Effekt bekannt. Dass aber auch ein

    Mehr lesen »
  • Creme selber machen

    Sie können Ihre  Sheabutter-Ölmischung auch direkt in der Dose anfertigen und das ist sehr einfach:

    Öffnen Sie die Dose und entfernen den weißen Zwischendeckel. Füllen Sie die Dose mit dem Öl Ihrer Wahl auf. Geeignet sind u.a. Kokosöl, Mandelöl, Jojobaöl, Avocadoöl, Arganöl  oder "einfach" Olivenöl. Gerne können Sie auch noch ein Duftöl zugeben. Schrauben Sie  die Dose fest zu und stellen Sie für ca. 30 Minuten ins Wasserbad.  Das Wasser sollte eine Temperatur von 70-80°C nicht überschreiten.  Wenn Sie die Dose aus dem Wasserbad nehmen (Achtung, die Dose ist dann sehr heiß) lassen Sie sie unbedingt verschlossen und öffnen Sie sie nicht, sondern schütteln sie ein paarmal kräftig, damit sich Sheabutter und Öl schön mischen. Alternativ kann man die Doese auch 2 Stunden auf einen Heizkörper oder 15 Minuten in einen Ofen (bei nicht mehr als 50° C) stellen. Mikrowelle funktioniert nicht.

    Nun müssen Sie nur noch warten, bis alles wieder erkaltet ist.  Das dauert zwischen 3 und 4 Stunden,

    Mehr lesen »
  • BBC Bericht über die Herstellung von Shea Butter in Ghana

    Wer mehr über die Herstellung von Shea Butter erfahren möchte, dem empfehlen wir diesen kurzen BBC Clip:

    http://www.bbc.com/news/av/world-africa-36372534/making-shea-butter-for-little-reward-in-ghana

    Mehr lesen »
  • Shea für die Pfoten

    Auch bei Haustieren wird Sheabutter schon verwendet. Bspw. schützt sie (Hunde)-Pfoten im Winter vor  Streusalz. Wir haben Sheabutter auch schon erfolgreich im Sommerurlaub, nach einer anstrengenden Wanderung über Stock und Stein oder nach einem Strandtag am und im Meer eingesetzt. Unser Hund, der sich normalerweise nicht gerne an den Pfoten anfassen lässt, hat es sichtlich genossen. Ihm scheint die Sheabutter auch geschmeckt zu haben. Er hat nach dem Eincremen immer unsere Hände mit Begeisterung abgeleckt.

    Mehr lesen »