Katharina über Sheabutter und Psoriasis

Unsere Kundin Katharina  schrieb uns über Ihre Erfahrungen mit Sheabutter und Psoriasis und hat uns erlaubt, dies hier zu veröffentlichen.

Ich leide seit meinem 16. Lebensjahr an Psoriasis (auch Schuppenflechte genannt) und habe unzählige Therapien in Form von Cortisonremes, Bestrahlung, Heilbädern und Medikamenten ausprobiert. Leider ist diese Hautkrankheit nicht Heilbar und deshalb ein ständiger Kampf gegen Windmühlen. Gerade die Behandlung mit Cortison, die die Symptome eindämmt, schadet der gesunden Haut immens. Sie wird dünn und empfindlich. Cremes ohne Cortison oder Salicylate werden oft nicht verschrieben, so dass man große Ausgaben in den Apotheken zu verrechnen hat.
Vor einem halben Jahr lernte ich die Sheabutter von fair-shea kennen und habe sie auf den Stellen, die besonders mit Schuppenflechte befallen waren ausprobiert. Tatsächlich gelingt es mir damit, die Zeiten ohne Cortison zu überbrücken. Gerade an den heißen Tagen im Sommer, an denen man gerne jeden Tag eine Dusche nimmt (für Schuppenflechtepatienten ein "no go") hat sich die Sheabutter bewährt. Durch ihre Eigenschaft nach dem Waschen rückfettend zu wirken führte das Duschen nicht zu trockener Haut. Zusätzlich schützt sie vor UV Strahlen. Mit Schuppenflechte ist Sonnenbaden nicht empfehlenswert. Doch auch im Schatten muss für den Lichtschutz gesorgt werden. Es gibt wenig Sonnencremes, die für meine Haut verträglich sind. Die die es sind, sind oft teuer. Mit der Sheabutter komme ich sehr gut über den Sommer. Auch an der Kopfhaut habe ich die Sheabutter angewendet und gute Erfolge erzielt.
Da man aus der Butter ganz einfach eine Creme herstellen kann, hat mich das Auftragen nie frustriert. Und wenn man sich sein Leben lang mit sich eincremen beschäftigt, ist die Frustrationstoleranz oft gering.
Ich bin froh, etwas gefunden zu haben, das auf vielerlei Weise einsetzbar und dazu noch bezahlbar ist und kann sie in meinem Fall und mit meiner Krankheitsgeschichte nur weiterempfehlen

Weiter →

Recent posts

  • Katharina über Sheabutter und Psoriasis

    Unsere Kundin Katharina  schrieb uns über Ihre Erfahrungen mit Sheabutter und Psoriasis und hat uns erlaubt, dies hier zu veröffentlichen.

    Ich leide seit meinem 16. Lebensjahr an Psoriasis (auch Schuppenflechte genannt) und habe unzählige Therapien in Form von Cortisonremes, Bestrahlung, Heilbädern und Medikamenten ausprobiert. Leider ist diese Hautkrankheit nicht Heilbar und deshalb ein ständiger Kampf gegen Windmühlen. Gerade die Behandlung mit Cortison, die die Symptome eindämmt, schadet der gesunden Haut immens. Sie wird dünn und empfindlich. Cremes ohne Cortison oder Salicylate werden oft nicht verschrieben, so dass man große Ausgaben in den Apotheken zu verrechnen hat.
    Vor einem halben Jahr lernte ich die Sheabutter von fair-shea kennen und habe sie auf den Stellen, die besonders mit Schuppenflechte befallen waren ausprobiert. Tatsächlich gelingt es mir damit, die Zeiten ohne Cortison zu überbrücken. Gerade an den heißen Tagen im Sommer, an denen man gerne jeden Tag eine Dusche

    Mehr lesen »
  • Aggregatzustände der Sheabutter

    Wir haben letzte Woche gleich 3 Reklamationen bekommen, in unserer Sheabutter seien Fremdkörper drinnen. Sie fühle sich an wie Peeling. Wir waren total erschrocken und haben uns die Produkte zurückschicken lassen, um das genauer zu untersuchen, Tatsächlich war die Beschreibung "wie Peeling Creme" ziehmlich zutreffend. Als ich aber dann die vielen kleinen weißen Kügelchen länger auf meiner Haut bewegte, lösten sie sich in Nichts auf. Mein Forscherdrang als Physiker war geweckt. Ich habe die beanstandete Sheabutter aufgeschmolzen und dann gesiebt: Keinerlei Rückstände. Und als wir die Sheabutter dann im Kühlschrank wieder hart werden ließen, war alles wie gewohnt.

    Es schein so, dass Sheabutter auch besondere physikalische Eigenschaften hat: Sie kann in Kristallen hart werden. Wir haben dann herausgefunden, dass das immer dann passiert, wenn der Erkaltungsprozess der verflüssigten Sheabutter besonders langsam verläuft. Als Festkörperphysiker ist mir dieser Effekt bekannt. Dass aber auch ein

    Mehr lesen »
  • Creme selber machen

    Sie können Ihre  Sheabutter-Ölmischung auch direkt in der Dose anfertigen und das ist sehr einfach:

    Öffnen Sie die Dose und entfernen den weißen Zwischendeckel. Füllen Sie die Dose mit dem Öl Ihrer Wahl auf. Geeignet sind u.a. Kokosöl, Mandelöl, Jojobaöl, Avocadoöl, Arganöl  oder "einfach" Olivenöl. Gerne können Sie auch noch ein Duftöl zugeben. Schrauben Sie  die Dose fest zu und stellen Sie für ca. 30 Minuten ins Wasserbad.  Das Wasser sollte eine Temperatur von 70-80°C nicht überschreiten.  Wenn Sie die Dose aus dem Wasserbad nehmen (Achtung, die Dose ist dann sehr heiß) lassen Sie sie unbedingt verschlossen und öffnen Sie sie nicht, sondern schütteln sie ein paarmal kräftig, damit sich Sheabutter und Öl schön mischen. Alternativ kann man die Doese auch 2 Stunden auf einen Heizkörper oder 15 Minuten in einen Ofen (bei nicht mehr als 50° C) stellen. Mikrowelle funktioniert nicht.

    Nun müssen Sie nur noch warten, bis alles wieder erkaltet ist.  Das dauert zwischen 3 und 4 Stunden,

    Mehr lesen »
  • BBC Bericht über die Herstellung von Shea Butter in Ghana

    Wer mehr über die Herstellung von Shea Butter erfahren möchte, dem empfehlen wir diesen kurzen BBC Clip:

    http://www.bbc.com/news/av/world-africa-36372534/making-shea-butter-for-little-reward-in-ghana

    Mehr lesen »
  • Shea für die Pfoten

    Auch bei Haustieren wird Sheabutter schon verwendet. Bspw. schützt sie (Hunde)-Pfoten im Winter vor  Streusalz. Wir haben Sheabutter auch schon erfolgreich im Sommerurlaub, nach einer anstrengenden Wanderung über Stock und Stein oder nach einem Strandtag am und im Meer eingesetzt. Unser Hund, der sich normalerweise nicht gerne an den Pfoten anfassen lässt, hat es sichtlich genossen. Ihm scheint die Sheabutter auch geschmeckt zu haben. Er hat nach dem Eincremen immer unsere Hände mit Begeisterung abgeleckt.

    Mehr lesen »